Anfang Juni war ich erstmals für ein paar Tage auf der Insel Neuwerk. Sie liegt rund 15 km nordwestlich von Cuxhaven in der Nordsee. Dennoch ist sie ein Stadtteil des etwa 120 km entfernten Hamburg.
Erreichbar ist Neuwerk von Cuxhaven aus mit dem Schiff sowie bei Ebbe bis Niedrigwasser von den Cuxhavener Ortsteilen Duhnen und Sahlenburg zu Fuß, per Pferd oder per Wattwagen. Die Insel hat weniger als 40 Einwohner und ist etwa 3 ½ km² groß. Wahrzeichen ist ihr historischer Leuchtturm. Ansonsten gibt es viel Grün, reichlich Watt und viele, viele Vögel. Und Ruhe. Der Lebensrhythmus wird maßgeblich durch die Gezeiten bestimmt: Wann kommt oder fährt das Schiff, wann können die Wattwagen fahren?
Insgesamt hat mir die entspannte Atmosphäre auf der Insel so gut gefallen, dass ich bestimmt wieder hinfahren werde.
Ein paar Eindrücke vermitteln die Fotos in diesem Album.
In der Nacht vom 2. auf den 3. Januar 2019 hat die MSC ZOE auf der Fahrt von Antwerpen nach Bremerhaven in stürmischer See etwa 270 Container verloren.
Am 1. August 2015 kam die MSC ZOE zu ihrem ersten Besuch und zu ihrer Taufe in den Hamburger Hafen. Sie war seinerzeit das größte Containerschiff der Welt. Damals habe ich sie beim Einlaufen fotografiert. Eine Bildauswahl sehen Sie hier.
Die beiden benachbarten Hamburger Stadteile Hammerbrook und Hamm sind im 2. Weltkrieg im Rahmen der Operation Gomorrha weitgehend zerstört worden. Heute sind es aufstrebende Stadtteile. Das Stadtteilarchiv Hamm bietet im Sommer Barkassenrundfahrten durch die Wasserstraßen von Hamm und Hammerbrook an. Ausgangs- und Endpunkt der Fahrt sind die St. Pauli-Landungsbrücken. Während der Fahrt zeigt sich Hamburg von einer auch den meisten Hamburgern unbekannten Seite zwischen Gewerbegebiet und fast ländlicher Idylle. Für mich hat sich die Fahrt sehr gelohnt und ich empfehle sie sehr.
Die Bilder gibt es hier auch als Fotoalbum zu sehen.
Kunst der offenen Türen - so heißt ein Projekt, in dem verschiedene Künstlerinnen und Künster seit 2011 in der Altstadt von Funchal Türen in Kunstwerke verwandeln. Dieser Verwandlungsprozess dauert an: weitere Türen werden bemalt, manche werden übermalt, andere verschwinden im Rahmen von Gebäudemodernisierungen. So gibt es in der Rua de Santa Maria 61 jetzt eine moderne Tür mit elektronischem Schloss. Die alte bemalte Tür hängt in einer Ferienwohnung des Hauses an der Wand.
Als Urlauber habe ich seit 2014 viele, aber bei weitem nicht alle der Türen fotografiert. Dabei ahnte ich zunächst nicht, dass ich einmal eine Webseite haben würde, auf der die Bilder zu sehen sein könnten. Deshalb habe ich leider nicht Straße und Hausnummer der Aufnahmen dokumentiert. Nachträglich - zu Hause - ist es mir in manchen Fällen nicht mehr gelungen, den genauen Aufnahmeort zu ermitteln.